Alexandra Schäl
Kesselgrundstraße 24a
14542 Werder (Havel)
Tel.: 0160 94190063
E-Mail:tagesmutter.alexandraschael@web.de
Meine Name ist Alexandra Schäl und ich bin am 31. März 1974 in Potsdam geboren. Seit 1997 bin ich mit meinem Mann Peer verheiratet, gemeinsam haben wir zwei Töchter. Unsere kleine Tochter Amelie ist 12 Jahre alt und unsere große Tochter Vanessa ist 22 Jahre alt und ebenfalls Erzieherin in einer Kindertagesstätte.
Meine Tagespflegestelle „Die kleinen Schmetterlinge“ befindet sich im wunderschönen Werder (Havel) in unserem Mehrfamilienhaus. Dieses ist zentral gelegen in der Nähe des Bahnhofs, an einer verkehrsberuhigten Straße und mit großem Garten, wo sich ein schöner Spielplatz für die Kleinen befindet. Ich bin eine Tagesmutter mit Herz und ein sehr herzlicher, liebevoller Mensch.
Seit gut 20 Jahren biete ich eine individuelle Tagesbetreuung von maximal fünf Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren an. Meine Öffnungszeiten sind von 6 bis 16.30 Uhr. Meine Tagespflegestelle hat eine Wohnfläche von ca. 150 Quadratmetern. Hier haben die Kinder viel Platz zum Spielen, Toben und zur Beschäftigung. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Garten auf einem eingezäunten ca. 45 qm großen Spielplatz auszutoben. Ein Buddelkasten, eine kleine Rutsche, allerlei Spielzeug und Bälle bringen Spaß für die Kleinen an der frischen Luft.
Seit wann sind Sie als Tagespflegeperson tätig und wie sind Sie dazu gekommen?
Nach der Schulzeit und Ausbildung hatte ich viele Jahre als Einzelhandelskauffrau gearbeitet. Im Jahr 2000 kam meine erste Tochter auf die Welt und durch die Betreuung von Vanessa merkte ich, wieviel Spaß und Freude mir diese Tätigkeit macht. Ich erkundigte mich zunächst beim Jugendamt, welche Voraussetzungen man als Tagespflegeperson erfüllen muss und dann ging alles ganz schnell: Im September und Oktober 2002 konnte ich bereits an einer Qualifikation zur Tagespflegeperson teilnehmen und im Februar 2003 hatte ich dann meinen Traumjob verwirklicht und ich bekam mein erstes Tageskind.
Welchen pädagogischen Ansatz verfolgen sie?
Für mich ist ganz klar: Jedes Kind ist einzigartig! Im Mittelpunkt meiner täglichen Arbeit steht stets das Kind. Jedes Kind ist ein eigenes Individuum und etwas besonderes. Ich nehme im Umgang mit den Kindern Rücksicht auf individuelle Lebenserfahrungen, Wünsche, Vorlieben, Gewohnheiten sowie auf Ängste und Schwächen. Ich hole jedes Kind dort ab, wo es steht, und begegne ihm mit Interesse, Wertschätzung, Vertrauen und Geduld. Mit Zuwendung, Herzlichkeit und Aufmerksamkeit begleite ich die vielfältigen Entwicklungsschritte jeder kleinen Persönlichkeit.
Finden regelmäßig Feste oder Aktivitäten statt?
Regelmäßige Aktivitäten wie pädagogische Angebote, den Spielplatz im Garten besuchen oder eine Runde spazieren gehen, gehören zum festen Bestandteil des Tagesablaufs. Doch immer wieder gibt es auch ganz besondere Tage, denn es gibt so viele Gelegenheiten während des Jahres zu feiern: Ob Geburtstag, Weihnachten, Fasching oder Ostern – ich bemühe mich sehr, meinen Tageskindern immer wieder besondere Tage zu bereiten. Wir bereiten gemeinsam die verschiedenen Festlichkeiten vor und ich sorge für kleine Überraschungen, damit die Kinderaugen strahlen. An Fasching dürfen sich die Kinder verkleiden und wir gestalten einen fröhlichen Vormittag. An Ostern bemalen wir nicht nur die Eier bunt, sondern die Kinder dürfen auch im Garten Osterkörbchen suchen. An Weihnachten bringt uns der Weihnachtsmann tolle Geschenke für die Tagespflegestelle und es findet eine kleine Weihnachtsfeier mit den Kindern statt.
Und natürlich erhält jedes meiner Tageskinder die Möglichkeit, seinen Geburtstag zu feiern, mit einem bunten Tisch, Kerzen und einem Geschenk. Die Eltern bringen dann meist etwas zu essen mit, von dem sie wissen, dass ihr Kind es wirklich gerne mag. Und im Sommer feiern wir unser jährliches Sommerfest in meinem Garten, gemeinsam mit den Kindern und ihren Familien. Das Fest findet vor den Sommerferien statt und ist gegebenfalls gleichzeitig ein Abschiedsfest für „unsere Großen“, die nach den Ferien in den Kindergarten wechseln.
Gibt es einen Unterschied zwischen Ihrer Betreuung und der in einer Kita?
Ich verstehe die Tagespflegestelle als ein familienergänzendes Angebot. Ich als Tagesmutter bin für die Kinder eine feste verlässliche Bezugsperson und gebe den Kindern Sicherheit und Orientierung. Die Betreuung erfolgt in einer kleinen, überschaubaren Gruppe und sie ist individuell auf die Kinder abgestimmt. Zudem koche ich täglich frisch für die Kleinen.
In der Tagespflegestelle herrscht eine familiäre bzw. eine familienähnliche Situation. Dadurch sind auch flexiblere Betreuungszeiten möglich. Mir ist der Austausch mit den Eltern hier auch ganz wichtig. Die Eltern der Tageskinder werden in Fragen der Erziehung und Betreuung mit einbezogen. Tür- und Angelgespräche gehören zum Alltag dazu. In der morgendlichen Bringphase benötige ich eine kurze Information der Eltern über besondere Vorkommnisse in der Nacht oder am Wochenende und in der Abholphase werden die Eltern über den Tagesablauf informiert.